MTC-Partner. News

Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.


Wir benötigen hierfür von Ihnen: 

  • Aktuelle Presseaussendung in Word oder pdf
  • Aussagekräftige Headline
  • Informationen in einer Kurzversion 
  • Dazu jeweils ein Fotos und/oder Logo/Grafik, inkl. Beschreibung/Bildtext und Quellenangabe


Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.

*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.

© FH Oberösterreich
© FH Oberösterreich

Stärkere Schwerpunkte im Bereich Digitalisierung in allen Medizintechnik-Studiengängen

14.09.2022

Das Linzer Department Medizintechnik der FH Oberösterreich setzt künftig in allen drei Bachelor- und Masterstudiengängen stärkere Schwerpunkte im Bereich Digitalisierung/Künstliche Intelligenz sowie bei den „Smart Materials“.


Jens Fröhlich, Branchenmanager bei der Aptean DACH GmbH: „Nur wenn ERP- und CAQ-Lösung permanent miteinander kommunizieren und reibungslos Stamm- und Bewegungsdaten austauschen, lassen sich die Anforderungen an ein prozessorientiertes, übergreifendes Arbeiten in der Medizintechnik tatsächlich erfüllen.“ © oxaion ERP
Jens Fröhlich, Branchenmanager bei der Aptean DACH GmbH: „Nur wenn ERP- und CAQ-Lösung permanent miteinander kommunizieren und reibungslos Stamm- und Bewegungsdaten austauschen, lassen sich die Anforderungen an ein prozessorientiertes, übergreifendes Arbeiten in der Medizintechnik tatsächlich erfüllen.“ © oxaion ERP

Augen auf Cloud

Mit einer ERP-Plattform aus der Cloud schafft Medizintechnik-hersteller TOMEY beste Voraussetzungen im täglichen Wettbewerb

14.09.2022

Auch wenn es im Kerngeschäft rund läuft – die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie UDI sowie der hohe manuelle Aufwand infolge nicht integrierter Unternehmensabläufe bereiteten TOMEY zusehends Kopfzerbrechen und minderten die Profitabilität. Durch die Einführung der Aptean-Lösungen oxaion open und SYNCOS CAQ sowie einer Exportsoftware des oxaion-Partners ZWF konnte der Medizintechnikhersteller jetzt die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in den täglichen Prozessen nachhaltig stärken.


Intelligentes Matching von Studien mit passenden Studienteilnehmer:innen

13.09.2022

Wir unterstützen Sie dabei die passenden Teilnehmer:innen für Ihre Studien, Produkttests und Umfragen zu finden.


Auszug des Projektteams (von links nach rechts, Stefan Hagauer, Renate Ruckser-Scherb, Bernhard Schwartz, Vera Karner, Katharina Koteschowetz, Fabian Lichtenstein) © FH Gesundheitsberufe OÖ
Auszug des Projektteams (von links nach rechts, Stefan Hagauer, Renate Ruckser-Scherb, Bernhard Schwartz, Vera Karner, Katharina Koteschowetz, Fabian Lichtenstein) © FH Gesundheitsberufe OÖ

Focus on Patient - Förderung einer patient:innenzentrierten und interprofessionellen Kommunikation

12.09.2022

Das Projekt “Focus on Patient” der FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH, blockhealth GmbH und des Software Competence Centers Hagenberg ist im April 2022 erfolgreich gestartet. Als eines von insgesamt sieben Projekten wird es im Rahmen des Fördercalls “Digital Health” vom Land Oberösterreich gefördert. Ziel ist es, ein digitales System zu entwickeln, um Patient:innen aktiv in den Behandlungsprozess einzubinden sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitsbereich zu verbessern.
 


© JKU
© JKU

2. JKU medTALK zum Nachsehen

12.09.2022

"Faktor Gender - Personalisierte Medizin in einer diversen Gesellschaft“ – diesem spannenden und hochaktuellen Thema hat sich die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe JKU medTALK gewidmet.


Das WhisperValve Typ 6724 mit Impuls und Medientrennung minimiert Wärmeeintrag ins Medium und sorgt so für präzise und stabile Ergebnisse. © Bürkert Fluid Control Systems
Das WhisperValve Typ 6724 mit Impuls und Medientrennung minimiert Wärmeeintrag ins Medium und sorgt so für präzise und stabile Ergebnisse. © Bürkert Fluid Control Systems

Energieeffizient und praktisch ohne Wärmeeintrag

Impulsventile für anspruchsvolle Anwendungen

12.09.2022

Die Impulsventile Typ 6724 halten die Schaltstellungen stromlos. Das spart Energie beim Akkubetrieb und verhindert bei präzisen Messungen den Wärmeeintrag. So können auch temperatursensible Medien sicher gesteuert werden.


Cover qualityaustria Kursprogramm 2023
Cover qualityaustria Kursprogramm 2023 © Stock Adobe/fitzkes, contrastwerkstatt, Gestaltung: Quality Austria

Innovations- und Problemlösungs-Coaches bringen frischen Schwung in Österreichs Organisationen

Ausblick Kursprogramm 2023 der Quality Austria

07.09.2022

Die Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Skills“, das „World Economic Forum“ und ein Dutzend weiterer Expertenteams haben eines gemeinsam: Sie kommen zum Schluss, dass Kreativität, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts sind. Die Quality Austria hat ein eigenes Berufsbild dafür kreiert und bietet ab 2023 die Ausbildung zum Innovations- und Problemlösungs-Coach an.


Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat
Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat

So steigert man das Qualitäts­bewusstsein der Belegschaft

21.07.2022

Ob Listerien in Fleischknödeln oder fehlende Allergenkennzeichnungen bei Schokoladeneiern in der Lebensmittelbranche: Beinahe im Wochentakt veröffentlicht die AGES neue Produktrückrufe. Auch in der Automobil-Industrie sind Fahrzeugrückrufe gang und gäbe – seien es etwa Fehler am Bremssystem oder Probleme mit Heizelementen. Die Implementierung eines Managementsystems trägt dazu bei, die Qualität in den besagten Branchen zu sichern. Doch der anfänglich damit verbundene Dokumentationsaufwand stößt in der Belegschaft zunächst häufig auf Ablehnung. Elisabeth Hofstätter-Kollarich von Quality Austria kennt 5 Tipps, wie man die Mitarbeitenden dafür ins Boot holen kann.


Herbert Feuchtinger © Aptean
Herbert Feuchtinger © Aptean

Aptean stärkt sein strategisches Netzwerk in der DACH-Region

Neue Partnerschaft mit Tech Volution bringt Lösungen von Aptean zu Medizintechnik-Unternehmen in der Schweiz

21.07.2022

Aptean, ein globaler Anbieter von Softwarelösungen für geschäftskritische Prozesse, gab heute die Erweiterung seines Partnernetzwerks auf dem Schweizer Markt mit dem auf Medizintechnik spezialisierten IT-Dienstleister Tech Volution GmbH bekannt.


Das sendance-Team beim Videodreh © Kristof Müllegger/Kronosmedia
Das sendance-Team beim Videodreh © Kristof Müllegger/Kronosmedia

Medizintechnik: weiche, dehnbare und nahtlos integrierbare Elektronik

Videovorstellung der sendance-Technologie

24.06.2022

Gemeinsam mit dem Linzer Videographen Kristof Müllegger von KRONOSMEDIA hat sendance ihr erstes Imagevideo gefilmt. Zu sehen ist der Einsatz der sendance-Technologie: das „sendance-grid“ in Kombination mit der „sendance-cloud“.


635 Einträge | 64 Seiten