Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
29.03.2018
Der sogenannte „Grüne Star“ (Glaukom) ist in Europa die zweithäufigste Erblindungsursache. Bei dieser Erkrankung kommt es durch zu hohen Augendruck zu einer unwiederbringlichen Schädigung des Sehnervs. Die Augenärzt/-innen überprüfen die Funktion des Sehnervs in ihren Ordinationen und legen einen individuellen Zieldruck für das Auge fest. Wird der Ziel-Augendruck trotz maximaler Lokaltherapie durch Augentropfen nicht erreicht, so ist eine operative Behandlung des Glaukoms unumgänglich. Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck setzt Prim. Dr. Alfons Dobersberger, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde, seit mehr als 20 Jahren auf die „Tiefe Sklerektomie“ als Grundkonzept der operativen Glaukomoperation und ist damit österreichweit Vorreiter.
29.03.2018
Im Rahmen des Pflege-Management Forums des Konferenzanbieters Business Circle wurde am 8. März 2018 der Pflege-Management Award Cura 2018 vergeben – In den Kategorien Akutpflege, Langzeitpflege und erstmals auch in einer eigenen Sonderkategorie.
29.03.2018
Fast 2.000 Anträge auf Wirtschaftsförderungen wurden im vergangenen Jahr von den heimischen Unternehmen über Raiffeisen Oberösterreich eingereicht. Das sind um 13,3 Prozent mehr als im Jahr 2016. Der Gesamtförderbarwert war mit 42,2 Millionen Euro so hoch wie noch nie.
29.03.2018
Im Kampf gegen Krebs wollen ForscherInnen weltweit immer stärker das eigene Immunsystem „mobilisieren“. An der Johannes Kepler Universität ist es nun gelungen, sogenannte T-Killer-Immunzellen speziell für den Kampf gegen Tumorgewebe zu aktivieren.
28.03.2018
In der Businesskonzeptphase des 20. Science4Life Venture Cup wurden 98 Geschäftskonzepte eingereicht. Start-ups aus den Bereichen Medizintechnik, Pharma, Diagnostik und Energie waren in diesem Jahr besonders stark vertreten und überzeugten die Gutachter mit innovativen Konzepten unter anderem für Krebsdiagnostik, Wundheilung und eine intelligente Stromnetzorganisation.
28.03.2018
Das LKH Freistadt führte in der Patient/-innenbetreuung das „Manchester-Triage-System“ (MTS) ein und geht damit einen modernen Weg. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung der Patient/-innen beim Eintreffen in der Notaufnahme. Das Ziel ist, Patient/-innen schnell und sicher jene Behandlung zu garantieren, die für sie passend und notwendig ist.
28.03.2018
Der neu zusammengesetzte JKU-Universitätsrat hat sich heute konstituiert und damit offiziell seine Arbeit aufgenommen. Vier der Mitglieder wurden von der Bundesregierung entsandt, vier hat der Senat der Johannes Kepler Universität gewählt. Dr. Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, wurde von diesen acht Mitgliedern nominiert und wieder zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt.
28.03.2018
Die zweite Ausgabe des Kundenmagazins bioLOGICAL ist erschienen. Spannende Artikel rund um die kapillare Blutentnahme erwarten Sie in dieser Ausgabe.
28.03.2018
SALESIANER MIETTEX erhält den Zuschlag für die Übernahme der Unternehmensgruppe Wozabal mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
28.03.2018
Am 25. Mai 2017 ist die EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, kurz: MDR) in Kraft getreten. Nach dreijähriger Übergangsfrist ist sie ab Mai 2020 verpflichtend anzuwenden. Das Forum MedTech Pharma e.V., als größtes Netzwerk der Medizintechnik-Branche in Deutschland, hat vor dem Hintergrund seiner übergreifenden Mitgliederstruktur die regulatorische Neuregelung aus gemeinsamer Sicht bewertet und Empfehlungen ausgesprochen.