Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
28.03.2018
Wie mit modernstem Kunststoff-Leichtbau und smarten mechatronischen Lösungen der Mini-Transportroboter „SALLY“ für verschiedene neue Anwendungen „industriefit“ gemacht wurde, zeigte ein Kooperationsprojekt des Kunststoff- und Mechatronik-Clusters in Österreich eindrucksvoll auf. Das von drei Firmen gemeinsam mit einem Produktdesigner entwickelte Lastaufnahmesystem für den Miniroboter ist mittlerweile für den Transport von Sterilgut erfolgreich in Dänemark im Einsatz.
26.03.2018
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft Dr. Margarete Schramböck verlieh am Donnerstagabend den Staatspreis Innovation 2018 an die W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH aus Salzburg. „Die Innovationskraft der österreichischen Unternehmen ist beeindruckend und ein wesentlicher Faktor für die weitere Entwicklung unseres Landes hin zum erfolgreichen Innovation Leader“, betonte Schramböck bei der Verleihung in der Aula der Wissenschaften in Wien. „Innovation und Qualität sind Erfolgsfaktoren für den Wirtschaftsstandort Österreich. Gerade unsere forschenden Unternehmen leisten hier einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Aus den Ideen von heute werden die Produkte von morgen. Diesen Prozess wollen wir mit gezielten Maßnahmen unterstützen und den Wissenstransfer von Wissenschaft zu Wirtschaft beschleunigen. Die Digitalisierung ist eine Triebfeder für Innovation und daher braucht es moderne Infrastruktur und entsprechendes Know-How in den Betrieben“, so Schramböck.
19.03.2018
Im Allgemeinen bezeichnet künstliche Intelligenz den Versuch, menschenähnliche Entscheidungsstrukturen in einem nichteindeutigen Umfeld nachzubilden. Durch Algorithmen wird ein "Intelligentes Verhalten" simuliert. Seit Beginn des Jahres erforschen internationale Forschungseinrichtungen im Rahmen des Horizon 2020 Forschungsprojektes „ALOHA“ Technologien, bei denen einerseits Einschränkungen in den Daten und andererseits in der Hardware („eingebettete Systeme“) überwunden werden können.
27.02.2018
Die Erhebung klinischer Daten ist für viele Hersteller von Medizinprodukten eine neuartige und große Herausforderung. Statistische Planungen und Analysen, das Verfassen von Studienprotokollen und die Durchführung von Einreichprozessen bei Ethikkommission und Behörden stellen hierbei nur einige Hürden dar.
26.02.2018
Seit 1. Februar 2018 ist Jennifer Miskov als neue Vertriebscontrollerin für das Fermacell Vertriebsbüro in Österreich tätig. Damit unterstützt die gebürtige Niederösterreicherin das Fermacell-Team rund um Angelika Aulinger, Marktraumleiterin Österreich und Osteuropa.
26.02.2018
Das Linz Institute of Technologie (LIT) bietet durch seinen interdisziplinären Ansatz die Chance, nicht nur die technologischen Forschungen in Oberösterreich voranzutreiben, sondern im Rahmen des Lab for Digital Transformation and Law auch die rechtlichen Veränderungen und Erfordernisse der Digitalisierung zu beleuchten.
26.02.2018
Das LKH Kirchdorf geht neue, moderne Wege in der Ambulanzabwicklung. Mit Anfang Jänner wurde auf Terminambulanzen umgestellt. Patient/-innen, die ohne Termin ins Krankenhaus kommen, werden künftig über eine ambulante Erstversorgungseinheit aufgenommen. Ein standardisiertes Verfahren (Manchester Triage System – MTS) dient zur Ersteinschätzung der Patient/-innen beim Eintreffen in der Ambulanz. Damit sollen diese, entsprechend der Schwere ihrer Erkrankung, gereiht werden. Ausgenommen davon sind Unfallpatient/-innen, Kinder bis 18 Jahre und Schwangere. Diese werden, wie bisher, direkt in den jeweiligen Bereichen versorgt.
26.02.2018
cms electronics stärkt das Vertriebsteam und optimiert so die Kundenbetreuung und Marktpräsenz des Unternehmens.
26.02.2018
Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind nach wie vor überaus fleißige Sparer. Bei Raiffeisen OÖ stieg das Sparvolumen per Jahresende 2017 erstmals auf über 13 Milliarden Euro. Zuwächse gab es vor allem beim Sparbuch ohne Bindung und beim Online-Sparen.
26.02.2018
Rückschau auf erfolgreiche Jahre und Ausblick auf eine spannende Zukunft: Unter dem Motto „Eine Fakultät tritt an“ haben heute die vier Gründungsprofessoren der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität ihre Antrittsvorlesungen abgehalten. Das Interesse aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik war groß – mit Alt-Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer konnte auch einer der Gründerväter begrüßt werden.