Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
13.12.2017
JKU-ForscherInnen um die Assoz. Univ-Professoren Dr. Uwe Monkowius und Dr. Ian Teasdale haben Hydrogele entwickelt, die quasi per „Lichtschalter“ abgebaut werden.
29.11.2017
Wie kommen neue Medizinprodukte auf den Markt, mit denen Ärzte das Leben von Menschen retten oder verbessern? Das Zauberwort heißt angewandte Forschung, so dass neues Wissen bei den Firmen in unmittelbar verwertbarer Form ankommt. Beim 14. Linzer Forum Medizintechnik am 28. November 2017 wiesen sowohl ExpertInnen der FH Oberösterrreich, der Uni Innsbruck und der Hochschule Landshut als auch führende Köpfe aus mehr als einem halben Dutzend High-Tech-Firmen einem Auditorium von fast 100 BesucherInnen den Weg von der Idee zum marktreifen Medizinprodukt.
29.11.2017
ForscherInnen der Johannes Kepler Universität Linz haben ein neues Verfahren entwickelt, das die Stimulation von Nervenzellen mittels Lichtfeld ermöglicht. Das Projekt wurde nun im renommierten Journal „Nature Scientific Reports“ der Fachwelt präsentiert.
29.11.2017
Das Brustgesundheitszentrum gespag-Elisabethinen der beiden gleichnamigen Krankenhausträger erhielt im Sommer – als derzeit einzige Einrichtung in Österreich – die Zertifizierung nach EUSOMA, der Europäischen Gesellschaft für Brustkrebs-Spezialisten/-innen. Die Verleihung dieser Auszeichnung nahmen die Mitarbeiter/innen des Zentrums zum Anlass, um kürzlich am Attersee einen Rückblick auf bisher Erreichtes zu machen und relevante Zukunftsthemen zu besprechen.
29.11.2017
Die FH Technikum Wien war maßgeblich an der Entstehung der Telemonitoring-Rahmenrichtlinie des Gesundheitsministeriums beteiligt.
Telemedizin bietet ein enormes Potenzial. Beispielsweise können PatientInnen auch fernab der Ballumgsräume mittels Telemonitoring des Gesundheitszustandes unterstützt werden. Ein Schritt, um ein solches Telemonitoring zu ermöglichen, wurde in Form der „Rahmenrichtlinie für die IT Infrastruktur bei der Anwendung von Telemonitoring: Messdatenerfassung“ gesetzt, an deren Entstehung die FH Technikum Wien seit 2015 maßgeblich beteilig ist. Diese Rahmenrichtlinie wurde nun vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlich, um in einem öffentlichen Konsultationsverfahren die Ergebnisse auf möglichst breiter Basis mit der nötigen Qualität zu evaluieren.
29.11.2017
In den vergangenen Jahren hat die Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) ihre Kapitalstärke als auch die Ertragskraft weiter ausgebaut. Im jüngsten Rating-Ergebnis zeigen diese Anstrengungen ebenfalls Wirkung: Die Ratingagentur Moody’s hat das Langfrist-Rating für die RLB OÖ gleich um eine ganze Note auf Baa1 erhöht. Der Ausblick wird als stabil eingestuft.
29.11.2017
Mehr als 200 TeilnehmerInnen nahmen beim Business Treff der LISAvienna und en.co.tec am 7. November 2017 an der FH Campus Wien teil. Spannende Vorträge zu den neuen EU-Verordnungen wurden am Nachmittag durch Workshops zu Spezialthemen wie MDR-Vertiefung, IVDR-Vertiefung, Medical Apps & Software und Erstattung optimal ergänzt.
29.11.2017
Anfang November startete das internationale Forschungsprojekt BIORIMA, das Akronym BIORIMA steht für „Biomaterial Risk Management“. Das von der Europäischen Kommission mit rund acht Millionen Euro geförderte Projekt hat zum Ziel, ein integriertes Risikomanagementsystem für Nano- und Biomaterialien zu entwickeln, die in innovativen Arzneimitteln und Medizinprodukten zum Einsatz kommen. Dabei wird im Zuge der vierjährigen Projektlaufzeit ein Rahmenprogramm erstellt, das auf validierten Methoden und Modellen basiert und sowohl Material-, Expositions- und Gefahrenidentifikation als auch Risikobewertung und -management beinhaltet.
29.11.2017
Medikamentenforschung, Labortechnologie und Bioanalytik: Kaum ein medizinischer Forschungsbereich kommt ohne Biochemie aus.
29.11.2017
Schätzungen zufolge leben derzeit 130.000 Österreicher mit Demenz, Tendenz steigend. Aktive Biografiearbeit trägt schon heute zu einer Verbesserung ihrer Situation bei. Jetzt klärt das ambitionierte Forschungsprojekt „VR4Therapy“ unter Führung von Netural, ob Virtual Reality eine geeignete Technologie sein könnte, Erinnerungen wach zu halten.