Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
21.09.2022
Dreißig Jahre ist die RISC Software GmbH nun schon Bestandteil der oberösterreichischen Landschaft der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Anlässlich zu diesem Firmenjubiläum lud die RISC Software GmbH ihre Kund*innen und Partner*innen zum Jubiläumsempfang im Rahmen des Ars Electronica Festivals ein. Auch dieses Jahr besteht wieder die Kooperationspartnerschaft mit diesem einzigartigen Festival.
15.09.2022
Nur 15 Monate nach dem operativen Start konnten wesentliche Elemente der hauseigenen Technologieplattform etabliert werden. Bei der patentierten Reprogrammierung von aus Urin gewonnenen Zellen zu sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS Zellen) wird vollständig auf tierische Komponenten verzichtet. Nun kann von theoretisch jedem Spender mittels einer einfachen Urinprobe eine Stammzelllinie hergestellt werden, die für Testsysteme oder therapeutische Anwendungen verwendet werden kann.
15.09.2022
Als Ergänzung zum etablierten CNP P3 System bietet das handliche Single-Use-System VivereX von Lohmann & Rauscher (L&R) noch mehr Komfort und Diskretion und vereinfacht den Alltag für PatientInnen.
14.09.2022
Das tschechische Medizintechnik-Unternehmen Datlowe, das mittels Datenanalyse in Krankenhäusern die Prävention von Krankenhausinfektionen verbessert, expandiert nach Österreich. Nach der Implementierung der Technologie HAIDi im Universitätsklinikum Trnava (Slowakei) handelt es sich somit um die zweite Grenze, die Datlowe überwunden hat. Die Technologie HAIDi, die in Krankenhäusern mit Hilfe von Algorithmen Künstlicher Intelligenz und durch Maschinenlernen Daten aus der Medizinischen Dokumentation interpretiert, wurde im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (BHS Ried) implementiert. Datlowe beginnt so die Zusammenarbeit mit dem Verbund privater Krankenhäuser der Vinzenz-Gruppe, denen das BHS Ried angehört.
14.09.2022
Das Linzer Department Medizintechnik der FH Oberösterreich setzt künftig in allen drei Bachelor- und Masterstudiengängen stärkere Schwerpunkte im Bereich Digitalisierung/Künstliche Intelligenz sowie bei den „Smart Materials“.
14.09.2022
Auch wenn es im Kerngeschäft rund läuft – die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie UDI sowie der hohe manuelle Aufwand infolge nicht integrierter Unternehmensabläufe bereiteten TOMEY zusehends Kopfzerbrechen und minderten die Profitabilität. Durch die Einführung der Aptean-Lösungen oxaion open und SYNCOS CAQ sowie einer Exportsoftware des oxaion-Partners ZWF konnte der Medizintechnikhersteller jetzt die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in den täglichen Prozessen nachhaltig stärken.
13.09.2022
Wir unterstützen Sie dabei die passenden Teilnehmer:innen für Ihre Studien, Produkttests und Umfragen zu finden.
12.09.2022
Das Projekt “Focus on Patient” der FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH, blockhealth GmbH und des Software Competence Centers Hagenberg ist im April 2022 erfolgreich gestartet. Als eines von insgesamt sieben Projekten wird es im Rahmen des Fördercalls “Digital Health” vom Land Oberösterreich gefördert. Ziel ist es, ein digitales System zu entwickeln, um Patient:innen aktiv in den Behandlungsprozess einzubinden sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitsbereich zu verbessern.
12.09.2022
"Faktor Gender - Personalisierte Medizin in einer diversen Gesellschaft“ – diesem spannenden und hochaktuellen Thema hat sich die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe JKU medTALK gewidmet.
12.09.2022
Die Impulsventile Typ 6724 halten die Schaltstellungen stromlos. Das spart Energie beim Akkubetrieb und verhindert bei präzisen Messungen den Wärmeeintrag. So können auch temperatursensible Medien sicher gesteuert werden.