Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
20.10.2017
Mit dem Spatenstich für das Kinder-Reha-Zentrum in Rohrbach-Berg erfolgt eine richtungsweisende Weichenstellung in der Gesundheitsversorgung in Österreich. Bislang gibt es in diesem speziellen Segment kein ausreichendes flächendeckendes Angebot, die Rehabilitationsm ßnahmen für Kinder- und Jugendliche erfolgte oftmals weit entfernt vom Wohnort, häufig sogar im benachbarten Bayern. In Rohrbach-Berg entsteht nun neben Bad Erlach (NÖ) eines von zwei neuen Zentren, deren Fokus erstmalig ausschließlich auf der Behandlung von Kindern und Jugendlichen liegt.
10.10.2017
Mit dem Stipendienprogramm START wollen die Projektpartner engagierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund verstärkt die Möglichkeit zu einer höheren Schulbildung und damit bessere Chancen für eine gelungene Integration bieten. Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist gemeinsam mit dem Land OÖ Initiator und Strukturfinanzierer des Förderprogramms, das nach dem Vorbild anderer Bundesländer umgesetzt wurde.
09.10.2017
Ihr 30-jähriges bzw. 25-jähriges Bestehen feierten das Research Institute for Symbolic Computation (RISC) und die RISC Software GmbH am 5. Oktober mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im Schloss Hagenberg.
09.10.2017
Bildgebung, Hygiene, chirurgische Verfahren, die Vermeidung von Über- und Unterversorgung in der Hausarztpraxis, medizinische Innovationen – das sind nur einige der Themen, die im Fokus der MEDICA ACADEMY stehen. Die interdisziplinär ausgerichtete Fortbildungsveranstaltung feiert in diesem Jahr ihre Premiere als Programmbestandteil der weltführenden Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf und bietet Ärzten verschiedenster Fachbereiche an vier Tagen (13. – 16. November 2017) im Congress Center Düsseldorf (CCD Süd) Gelegenheit zur Weiterbildung. Eine CME-Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.
27.09.2017
Der regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in der EU wurde in den 1990er Jahren harmonisiert. Rasch fortschreitende Innovationen machten es in den letzten Jahren zunehmend anspruchsvoller, diesen Sektor adäquat zu regeln. Daher hielt die Europäische Kommission es für notwendig, die existierenden Regeln an den technologisch-wissenschaftlichen Fortschritt anzupassen, um die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten zu verbessern und eine höhere Transparenz für Patienten und die Öffentlichkeit sicherzustellen.
27.09.2017
Modernste Technologie von übermorgen wird schon heute von unserem Kunden, einem der größten privaten Spitalsbetreiber Österreichs erfolgreich im Echtbetrieb eingesetzt.
26.09.2017
Bereits bis zu 30 Millionen Transaktionen pro Monat wickeln die Kundinnen und Kunden von Raiffeisen Österreich bargeldlos ab. Nun geht ein neues Produkt in die Testphase, das Zahlungen von Handy zu Handy ermöglicht. Den Raiffeisenkunden steht diese Neuerung voraussichtlich ab Ende September zur Verfügung.
26.09.2017
Bei ihrem Antrittsbesuch am Kepler Universitätsklinikum Linz hat die neue Vizerektorin für Medizin der Johannes Kepler Universität (JKU), Univ.-Prof.in DDr.in Andrea Olschewski, ihre Arbeitsschwerpunkte präsentiert.
20.09.2017
Herz-Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache bei Frauen und Männern in Österreich. Frauen holen dabei traurigerweise auf: Im Jahr 2015 waren 47,4 Prozent der an Herz-Kreislauferkrankungen Verstorbenen bereits Frauen. Die Ursachen sind vielfältig. So wird beispielsweise Bluthochdruck lange nicht erkannt, da er im Unterschied zu niedrigem Blutdruck meist lange keine Symptome zeigt. Unerkannter Bluthochdruck kann aber schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen, etwa Herzinfarkt. Dieser wird bei Frauen noch immer als weniger dramatisch eingestuft, nicht zuletzt, weil sich andere Symptome als bei Männern zeigen und diese Symptome oft nicht richtig eingeschätzt werden. Ein wichtiger Schritt, um eine mögliche Gefahr rechtzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und der Cholesterin-Werte. Um auf die frauenspezifischen Symptome bei Herzinfarkt aufmerksam zu machen und um das Bewusstsein für die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen zu stärken, wurde die Initiative „Starke Frauen – Starke Herzen“ ins Leben gerufen.
12.09.2017
Die Schiedlberger Firma g.tec medical engineering ist bekannt für ihr Know-how, wenn es darum geht, menschliche Gehirnaktivitäten zu erfassen und auf Computer zu übertragen – beispielsweise in der Therapie für Schlaganfall- oder Komapatient/innen. Um neue Anwendungen und Designlösungen für diese Technologie zu finden, lud g.tec gemeinsam mit dem Ars Electronica Schüler, Studierende, Entwickler und Wissenschaftler zu einem 24-Stunden-Wettbewerb. Die Sieger wurden beim Ars Electronica Festival am 8. September von Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl und g.tec-Geschäftsführer Dr. Christoph Guger präsentiert.