Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
23.11.2016
Im Fokus des 10. qualityaustria Gesundheitsforums unter dem Titel „Mut zum ersten Schritt – Gesundheitswesen im Wandel der Zeit“ stand der zunehmende Veränderungsdruck auf den Gesundheitssektor. Führende Experten aus dem Gesundheitsbereich fanden sich am 10. November in den Hofstallungen des MUMOK im Wiener Museumsquartier ein, um über aktuelle Herausforderungen und brisante Zukunftsperspektiven im heimischen Gesundheitssystem zu diskutieren.
23.11.2016
Um die Forschung rund um das Thema Medizin und Technik weiter voranzutreiben, hat die FH Oberösterreich (FH OÖ) das neue fakultätsübergreifende „TIMed Center – Technological Innovation in Medicine“ gegründet. In diesem arbeiten Forscher/innen der Fakultäten in Hagenberg, Wels und Linz interdisziplinär zusammen, um Lösungen für technische Fragestellungen aus der Medizin, Biomedizin, Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik, Bioinformatik und Lebensmittelforschung zu entwickeln. Für fünf Jahre (2016 bis 2020) erhält die FH OÖ nun dafür eine Basisfinanzierung von 1,25 Mio. Euro vom Land Oberösterreich.
25.10.2016
Mobile Health oder mHealth ist ein Überbegriff für die Unterstützung medizinischer Behandlungen bzw. für die Unterstützung des Gesundheitswesens durch Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Der Begriff wird vielfältig in Zusammenhang mit der Verwendung von Mobiltelefonen verwendet: Vereinfachung der Erfassung von Patientendaten in der Gesundheitsversorgung, verbesserte Kommunikation von gesundheitsbezogenen Daten zwischen Arzt und Patienten bis hin zu Echtzeit Medikationsüberwachung und Insulin Dosis-Kalkulatoren.
25.10.2016
Von 27. bis 30. September 2016 folgten mehr als 220 Krankenhaustechniker und -technikerinnen der Einladung des ÖVKT und genossen das angenehme Ambiente in Pörtschach.
25.10.2016
Seit September 2015 ist er Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG: Matthias Müller (63) hat zweifellos einen der derzeit herausforderndsten Managerjobs. Bei einer Veranstaltung der Raiffeisenlandesbank OÖ und der Deutschen Handelskammer in Österreich am 6. September 2016 in Linz sprach der Chef des Weltkonzerns mit über 600.000 Mitarbeitern von einem epochalen Umbruch in der Automobilindustrie. „Die Schlüsselindustrie Auto wird sich in den nächsten zehn Jahren tiefgreifender und schneller verändern als in den vergangenen 100 Jahren. Der Wandel ist da und er fordert uns heraus. Er wird die Karten in unserer Industrie neu mischen“, so Müller.
25.10.2016
Das Projektteam der Abteilung Medizin-Informatik der RISC Software GmbH präsentierte die Projektergebnisse des FFG BRIDGE Projekts „Virtual Aneurysm“ auf der 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie in Linz.
25.10.2016
The Programme Committee invites you to participate in the IAUP Triennial Conference 2017 and submit your abstracts! Below please find the topics for the Conference 2017, as well as important dates and submission information.
29.09.2016
medSteyr, 28. September 2016. Im Rahmen der etablierten Veranstaltungsreihe „Zukunft Gesundheit“ der Karl Landsteiner Gesellschaft wurde der INTEGRI nach 2012 und 2014 zum nunmehr dritten Mal vergeben. Die Initiative wendet sich an Organisationen, Personengruppen und Einzelpersonen, welche die Herausforderungen des Gesundheitswesens erkannt haben und helfen, diese mittels Modellen der Integrierten Versorgung zu bewältigen. Es konnten dabei Projektideen, Projekte in Umsetzung und abgeschlossene Projekte rund um die Integrierte Versorgung eingereicht werden.
28.09.2016
Die Spannung steigt! Wie sieht der Einsatz der CAFM Softwarelösung HSD NOVAFM auf mobilen Endgeräten aus? Welche innovativen Funktionen bietet die Software? Diese und viele weitere Fragen werden von 27.-30.9.2016 von SANTESIS, der Generalvertretung für Österreich, und dem Hersteller Händschke Software & Datentechnik bei der ÖVKT-Tagung in Pörtschach beantwortet und live präsentiert.
28.09.2016
Neue Entwicklungen bei Managementsystemen und Anforderungen aus der Praxis sind in das soeben veröffentlichte Kursprogramm 2017 der Quality Austria für Trainings und Personenzertifizierungen eingeflossen. Rund 90 Lehrgänge, Seminare und Refreshings aus Bereichen wie Qualität und Unternehmensqualität (EFQM), Integriertes Managementsystem, Umwelt und Energie, Öffentliche Verwaltung, Lebensmittelsicherheit oder Gesundheit/Soziales werden im kommenden Jahr angeboten. 10 Seminare und Lehrgänge wurden neu ins Ausbildungsprogramm aufgenommen.