Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
28.09.2016
Von 3. Bis 7. September 2016 fand die 15. European Conference on Computational Biology in Den Haag, Niederlande statt. Die Projektmitglieder des EU-Projekts Mr.SymBioMath nutzten dieses hochkarätige Konferenz um ihre Forschungs- und Projektergebnisse in der Forschungscommunity zu präsentieren. Ein halbtägiges Tutorial, welches als offizielles Pre-Meeting der Konferenz abgehalten wurde, ermöglichte den interessierten Teilnehmern die neu entwickelten Verfahren selbst auszuprobieren. Oscar Torreno Tirado und Michael Krieger präsentierten Teilnehmern aus 14 verschiedenen Ländern unter dem Titel "Scientific Workflows under Galaxy. Use Case: multiple genome comparison" den Umgang mit der im Projekt entwickelten Software zum Genomvergleich. Weitere Ergebnisse des Projekts Mr.SymBioMath wurden in der Postersession mit dem Plakat "High resolution refinement of Large Scale Genomic Rearrangements using repetitions: A case study" von Jose Arjona-Medina, Guillermo Thode und Oswaldo Trelles präsentiert.
14.09.2016
Ab sofort können KMUs ihre wirtschaftsnahen Projekte für den Houskapreis 2017 der B&C Privatstiftung einreichen.
27.07.2016
Zusammen mit dem österreichischen Software-Entwickler CADS will die SLM Solutions Group AG – ein führender Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie („3D-Druck“) – eine Konstruktionssoftware entwickeln, die ihren Kunden die Entwicklung von Bauteilen erleichtert.
26.07.2016
“Gesundheitsvorsorge beginnt beim Schutz unserer Umwelt”, sagt SANTESIS-Energiemanager Roland Gumpoltsberger MSc, der sich mit der effizienten Energienutzung innerhalb der Vinzenz Gruppe beschäftigt. Als großes Unternehmen trägt die Gruppe Verantwortung für Umweltschutz und die Erhaltung der Ressourcen für zukünftige Generationen. Federführend für die Projektleitung der Bauvorhaben ist dabei die SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.
26.07.2016
Mit dem Jahresergebnis 2015 hat die Raiffeisenlandesbank OÖ eine sehr gute Basis für die weitere Entwicklung geschaffen. „Wir setzen auf Schnelligkeit, besondere Verlässlichkeit und Flexibilität sowie Dienstleistungen, die das Alltägliche übersteigen. Damit wollen wir uns bei unseren Kunden als beste Servicebank auszeichnen“, betonte Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller beim traditionellen Kundenempfang der Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) am 30. Juni 2016 auf der Reiterplattform der Albertina in Wien. Unter den rund 1.200 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport war die Stimmung ausgezeichnet.
26.07.2016
Das Vereinigte Königreich hat den am besten entwickelten Venture Capital (VC) Markt in Europa. VC-Geber suchen attraktive, growth-ready ICT Start-ups, an denen sie sich mit Kapital und Know-how beteiligen können.
01.07.2016
Die STRATEC Biomedical AG, Birkenfeld, Deutschland (Frankfurt: SBS; Prime Standard, TecDAX) gibt heute den erfolgreichen Abschluss der Akquisition der Sony DADC BioSciences GmbH („BioSciences“), einem weltweit führenden OEM-Hersteller von intelligenten Verbrauchsmaterialien für Anwendungen in den Bereichen Diagnostik, Life Sciences und Medizintechnik, bekannt.
15.06.2016
Bis vor kurzem waren Mediziner der Meinung, die Kommunikation zwischen Geweben im Körper würde ausschließlich über Botenstoffe wie Hormone geführt. Nun wird aber die wesentlich größere Komplexität dieser Kommunikation, die über eine Vielzahl von Kanälen geführt wird, immer klarer. Zusammen mit ForscherInnen der Medizinischen Universität Wien und der University of South Wales setzen MedizintechnikerInnen der FH Oberösterreich in Linz hochauflösende Mikroskopie ein, um weitere wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Gefördert wird das Projekt vom „Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung“ – eine besondere Auszeichnung für eine Fachhochschule.
15.06.2016
Am 25. Mai 2016 einigte sich die EU auf neue Vorschriften für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika. In Kraft treten wird die neue Verordnung voraussichtlich mit Ende 2016. Sie wird folgende „alten“ Richlinien ersetzen: 90/385/EWG über Aktive Implantierbare Medizinische Geräte (AIMDD), 93/42/EWG über Medizinprodukte (MDD) und 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (IVDD).
15.06.2016
Am 8. Juni 2016 lud AAL AUSTRIA im Rahmen der Imagine16 (www.imagine-ikt.at) zum Erfahrungs- und Ideenaustausch in die Villa Blanka nach Innsbruck.