MTC-Partner. News

Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.


Wir benötigen hierfür von Ihnen: 

  • Aktuelle Presseaussendung in Word oder pdf
  • Aussagekräftige Headline
  • Informationen in einer Kurzversion 
  • Dazu jeweils ein Fotos und/oder Logo/Grafik, inkl. Beschreibung/Bildtext und Quellenangabe


Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.

*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.

Überreichung der Urkunde im Palais Niederösterreich: Norbert Lux (Green Brands), Dir. Adolf Inzinger (Gesamtleiter der Österreichischen Ordensprovinz, CEO), Frater Daniel Katzenschläger OH (Mitglied der Provinzleitung der Österreichischen Ordensprovinz) und Peter Lieber (Präsident des Österreichischen Gewerbevereins) © Barmherzige Brüder/Zahrl
Überreichung der Urkunde im Palais Niederösterreich: Norbert Lux (Green Brands), Dir. Adolf Inzinger (Gesamtleiter der Österreichischen Ordensprovinz, CEO), Frater Daniel Katzenschläger OH (Mitglied der Provinzleitung der Österreichischen Ordensprovinz) und Peter Lieber (Präsident des Österreichischen Gewerbevereins) © Barmherzige Brüder/Zahrl

Barmherzige Brüder Österreich mit „Green Brands Gütesiegel“ für vorbildliche ökologische Nachhaltigkeit ausgezeichnet

05.12.2022

Am 28. November 2022 erhielten die Barmherzigen Brüder Österreich das GREEN BRAND-Gütesiegel verliehen. Dieses ist eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke und zeichnet nach einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren Unternehmen für ökologische Nachhaltigkeit aus.


Versuchsaufbau © FH OÖ
Versuchsaufbau © FH OÖ

Medizintechnik-Student der FH OÖ Fakultät Linz macht Bioprinting leichter zugänglich

01.12.2022

Der erste Schritt kam von einem Team um FH-Assistenzprofessor Dr. Armin Hochreiner: Da es eine Kernkompetenz von Forschungslaboren ist, Experimente unter denselben Rahmenbedingungen mehrmals zu reproduzieren, entwickelte man einen Open-Source-Bioprinter, welcher mit geringen finanziellen Mitteln nachgebaut werden kann. Dieser ist in der Lage, mit Zellen versehene Hydrogele reproduzierbar sowie kostengünstig zu drucken. Generell kann ein Bioprinter Gewebe und Strukturen aus künstlich vorgezüchteten Zellen herstellen. Mit seiner Bachelorarbeit am Linzer Studiengang Medizintechnik der FH Oberösterreich sorgte Lukas Wakolbinger dafür, dass der Bioprinter leichter und effizient in der Praxis angewendet werden kann.


© RICO
© RICO

Neuer Head of Operations bei RICO

29.11.2022

Dr. DI Thomas Pfatschbacher ist seit 1. November 2022 neuer Head of Operations und Teil der Geschäftsführung der RICO Elastomere Projecting GmbH in Thalheim bei Wels.


DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria, Anneli Fischer, Netzwerkpartnerin, Produktexpertin CSR/ESG und Green Finance, Quality Austria, DI Andreas Ackerl, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria
DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria, Anneli Fischer, Netzwerkpartnerin, Produktexpertin CSR/ESG und Green Finance, Quality Austria, DI Andreas Ackerl, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria © Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum

28.11.2022

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert:innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Un-ternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können.


Teamfoto Probando © Horizonfilms/Moritz Wehr
Teamfoto Probando © Horizonfilms/Moritz Wehr

Probando baut holistisches Ökosystem für Studien

Rebranding auf dem Weg zum globalen Player

24.11.2022

Das Grazer Scale-up Probando will mit seiner Internetplattform für Studien vom Hidden Champion zum globalen Player wachsen. Das ist das Ziel von Relaunch und Rebranding des Portals, das ganz neu am Montag, 21. November online geht. Dort wird ein ganzheitliches Ökosystem für Studien entstehen, das Produkte für die Bereiche vor, während und nach der Studie anbietet, von Probando Pay bis zum Feasibility-Tool.


vlnr: Landesrat Markus Achleitner, Alexandra Halouska (Chefredakteurin Kronenzeitung OÖ), Markus Manz (SCCH), Thomas Ebner (Kepler Universitätsklinikum), Landeshauptmann Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayrhofer
vlnr: Landesrat Markus Achleitner, Alexandra Halouska (Chefredakteurin Kronenzeitung OÖ), Markus Manz (SCCH), Thomas Ebner (Kepler Universitätsklinikum), Landeshauptmann Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayrhofer

OÖ Innovationspreis für „Schwanger dank KI“

15.11.2022

Im Rahmen der Preisverleihung im ORF Landesstudio Oberösterreich wurden die kreativsten Köpfe, besten Ideen und zukunftsweisendsten Projekte ausgezeichnet. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und das KUK  Kinderwunsch Zentrum am Kepler Universitätsklinikum wurden mit dem  OÖ Innovationspreis in der Kategorie Forschungseinrichtungen (3. Platz) ausgezeichnet. Geforscht wird an daran, die Qualitätsbewertung der Blastozyste, des Embryos im Frühstadium, mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu verbessern. Denn eine In-Vitro-Fertilisation ist mit hohem Aufwand und Kosten sowie körperlichen und psychischen Belastungen für die Patientinnen verbunden. Bei einer IVF-Behandlung werden Eizellen in einer Laborumgebung befruchtet. Die Embryonen werden spätestens im Blastozysten-Stadium (Tag fünf der Entwicklung) in die Gebärmutter eingepflanzt. Mit der neuen Methode wird die Qualitätsbewertung der Blastozysten so verbessert, dass die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden deutlich steigt!

 


v.l.: Dr.med.univ. Günther Schreiber (Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen, Quality Austria), Ing. Ingrid Blaimauer (Head of Operations, QMD Services), Dr. Eva Maria Kirchberger (Senior Teaching Fellow Enterprise & Innovation, Imperial College London) © Anna Rauchenberger
v.l.: Dr.med.univ. Günther Schreiber (Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen, Quality Austria), Ing. Ingrid Blaimauer (Head of Operations, QMD Services), Dr. Eva Maria Kirchberger (Senior Teaching Fellow Enterprise & Innovation, Imperial College London) © Anna Rauchenberger

Nachbericht vom 16. qualityaustria Gesundheitsforum

Leadership-Strategien gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen

15.11.2022

Im Rahmen des 16. qualityaustria Gesundheitsforums in Wien wurden unter anderem Leadership-Strategien im Kampf gegen die Personalengpässe im Medizin- und Pflegebereich vorgestellt. Mediziner Günther Schreiber, Gesundheitsexperte bei Quality Austria, verwies auf die Brisanz: 65 Prozent der Kündigungen im Sektor beruhen auf Konflikten mit Führungskräften. Aufgezeigt wurden auch die Risiken der Medizinprodukte-Verordnung und warum Österreich endlich wieder eine Benannte Stelle braucht.


v.l.: Landesrat Markus Achleitner, Alexandra Halouska (Chefredakteurin Kronenzeitung OÖ), Johann Kastner (Vizepräsident F&E der FH OÖ), Markus Iken (PM International) und Julian Weghuber (FH OÖ) sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayrhofer
v.l.: Landesrat Markus Achleitner, Alexandra Halouska (Chefredakteurin Kronenzeitung OÖ), Johann Kastner (Vizepräsident F&E der FH OÖ), Markus Iken (PM International) und Julian Weghuber (FH OÖ) sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayrhofer

1. und 2. Platz beim OÖ Innovationspreis geht an Lebensmittel- und Kunststoffforschung der FH Oberösterreich

15.11.2022

Am 8. November wurden zum 29. Mal die oö. Landespreise für Innovation im ORF Landesstudio in Linz vergeben. Die Auszeichnung würdigt jährlich Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren außergewöhnliche und zukunftsweisende Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag für die Positionierung und das Wachstum der oö. Wirtschaft leisten. Mit FH-Prof. Priv.-Doz. Julian Weghuber und DI Dr. Christoph Burgstaller war die FH Oberösterreich Fakultät Wels gleich zweimal unter den diesjährigen Preisträger*innen vertreten.


Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria
Axel Dick, Business Developer für Umwelt, Energie und CSR bei Quality Austria © Anna Rauchenberger

So können Betriebe ihre Energieeffizienz erhöhen und ihre Treibhausgas-Bilanz ermitteln

Experte der Quality Austria klärt auf

14.11.2022

Eine Mischung aus hohen Energiepreisen und immer strengeren Vorgaben sorgen für einen Run auf Effizienz- und Transparenzmaßnahmen. Besonders viele Anfragen verzeichnet Quality Austria derzeit zur Treibhausbilanz-Norm ISO 14064. Aber auch Energiemanagementsysteme sind sehr gefragt, zumal diese mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Axel Dick, Umwelt- und Energie-Experte bei Quality Austria, erklärt die Hintergründe und welche Energieeffizienz-Maßnahmen Unternehmen sehr rasch umsetzen könnten.


MIDES High-Tech-Reparaturlabor © MIDES Healthcare Technology GmbH
MIDES High-Tech-Reparaturlabor © MIDES Healthcare Technology GmbH

Neuer MTC-Partner: Mides Healthcare Technology GmbH

Die Nummer 1 in der Ultraschall-Medizintechnik

08.11.2022

MIDES ist der in Europa führende herstellerunabhängige Anbieter von Reparatur- und Serviceleistungen im Ultraschallsegment der Medizintechnik. Mit hochqualitativen Reparaturen und Refurbishment von Ultraschall-Sonden und -Ersatzteilen leistet das Grazer Medizintechnik-Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit, Kosteneinsparungen und einer verbesserten CO2-Bilanz seiner Kunden.
 


607 Einträge | 61 Seiten