Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
22.12.2022
Christian Matzku verantwortet seit November 2022 die Leitung der Abteilung „Sales Steering“ bei Quality Austria, dem marktführenden Dienstleistungsunternehmen für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen in Österreich. Matzku kann auf mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in Vertriebspositionen verweisen. Zuletzt war er als Sales Manager bei BMW in Wien tätig.
21.12.2022
Geteilte Freude ist doppelte Freude: das trifft jedenfalls auf die FH Oberösterreich und die FH Gesundheitsberufe OÖ zu. Michaela Hofbauer BSc MSc, Absolventin des von beiden Fachhochschulen gemeinsam betriebenen Masterstudiengangs „Applied Technologies for Medical Diagnostics“ (ATMD) war mit ihrer Diplomarbeit unter Österreichs Besten an FHs und wurde dafür mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit legte sie den Grundstein für den regelkonformen Zulassungsprozess eines neuen 3D-Ultraschall-Computertomographen, der die Brustkrebsvorsorge erheblich verbessern wird.
20.12.2022
In den letzten 3 Jahren haben wir unsere ERP-Softwarelösungen für die Medizintechnik, oxaion open und oxaion easy Medizintechnik um viele Funktionen rund um UDI und EUDAMED erweitert. Die neuesten Erweiterungen betreffen die Erstellung von XML-Dateien für den Upload in die EUDAMED und die UDI-Übernahme und Dokumentation bei Handelswaren.
15.12.2022
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig – davon 18 Jahre als CEO. Zum Jahresende 2022 verlässt er nun das Unternehmen. Sein Nachfolger Georg Stawowy steht bereits in den Startlöchern und übernimmt ab April 2023 als CEO die Leitung von Bürkert.
05.12.2022
Am 28. November 2022 erhielten die Barmherzigen Brüder Österreich das GREEN BRAND-Gütesiegel verliehen. Dieses ist eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke und zeichnet nach einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren Unternehmen für ökologische Nachhaltigkeit aus.
01.12.2022
Der erste Schritt kam von einem Team um FH-Assistenzprofessor Dr. Armin Hochreiner: Da es eine Kernkompetenz von Forschungslaboren ist, Experimente unter denselben Rahmenbedingungen mehrmals zu reproduzieren, entwickelte man einen Open-Source-Bioprinter, welcher mit geringen finanziellen Mitteln nachgebaut werden kann. Dieser ist in der Lage, mit Zellen versehene Hydrogele reproduzierbar sowie kostengünstig zu drucken. Generell kann ein Bioprinter Gewebe und Strukturen aus künstlich vorgezüchteten Zellen herstellen. Mit seiner Bachelorarbeit am Linzer Studiengang Medizintechnik der FH Oberösterreich sorgte Lukas Wakolbinger dafür, dass der Bioprinter leichter und effizient in der Praxis angewendet werden kann.
29.11.2022
Dr. DI Thomas Pfatschbacher ist seit 1. November 2022 neuer Head of Operations und Teil der Geschäftsführung der RICO Elastomere Projecting GmbH in Thalheim bei Wels.
28.11.2022
Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert:innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Un-ternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können.
24.11.2022
Das Grazer Scale-up Probando will mit seiner Internetplattform für Studien vom Hidden Champion zum globalen Player wachsen. Das ist das Ziel von Relaunch und Rebranding des Portals, das ganz neu am Montag, 21. November online geht. Dort wird ein ganzheitliches Ökosystem für Studien entstehen, das Produkte für die Bereiche vor, während und nach der Studie anbietet, von Probando Pay bis zum Feasibility-Tool.
15.11.2022
Im Rahmen der Preisverleihung im ORF Landesstudio Oberösterreich wurden die kreativsten Köpfe, besten Ideen und zukunftsweisendsten Projekte ausgezeichnet. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und das KUK Kinderwunsch Zentrum am Kepler Universitätsklinikum wurden mit dem OÖ Innovationspreis in der Kategorie Forschungseinrichtungen (3. Platz) ausgezeichnet. Geforscht wird an daran, die Qualitätsbewertung der Blastozyste, des Embryos im Frühstadium, mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu verbessern. Denn eine In-Vitro-Fertilisation ist mit hohem Aufwand und Kosten sowie körperlichen und psychischen Belastungen für die Patientinnen verbunden. Bei einer IVF-Behandlung werden Eizellen in einer Laborumgebung befruchtet. Die Embryonen werden spätestens im Blastozysten-Stadium (Tag fünf der Entwicklung) in die Gebärmutter eingepflanzt. Mit der neuen Methode wird die Qualitätsbewertung der Blastozysten so verbessert, dass die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden deutlich steigt!