Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.
Wir benötigen hierfür von Ihnen:
Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.
*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.
10.10.2022
Die Ausbildung an gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen (medizinisch-technische Berufe, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege) impliziert neben der Lehre auch einen Forschungsauftrag für diese Professionen. Um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte geltenden ethischen Anforderungen entsprechen, werden Forschungsprojekte und -studien der
FH Gesundheitsberufe OÖ entsprechend geprüft. Eine Begutachtung erfolgt je nach Zuständigkeitsbereich einerseits durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der JKU (JKU-EK), andererseits durch einen neuen Ausschuss des Kollegiums der FH Gesundheitsberufe OÖ – das institutionelle Ethikboard.
10.10.2022
In einer Zeit des unaufhaltsamen technologischen Wandels, in der Patienten mit wenigen Klicks auf Produktinformationen zugreifen können, stellt sich die Frage: Auf welche digitalen Lösungen sollen die Unternehmen im Gesundheitswesen setzen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten?
07.10.2022
Während für viele Jahrhunderte das Klima auf unserer Erde stabil war, sorgen mitunter die Industrialisierung, ein geändertes Konsumverhalten und fossile Energien für Instabilität. Eine deutlich größere Menge an Treibhausgasen (THG), allen voran CO2, gelangt in unsere Atmosphäre, womit die globale Erwärmung in einem stetig hohen bzw. immer höher werdenden Tempo voranschreitet. Individuelle wie auch betriebliche Maßnahmen sind jetzt gefordert.
06.10.2022
In Deutschland wurde am 22. Juli 2021 das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) verkündet. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um gesetzlich verankerte unternehmerische Sorgfaltspflichten, um in weiterer Folge einen verbesserten Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu erreichen.
06.10.2022
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) wurde im April 2021 von der Europäischen Kommissionen als Teil des Sustainable Finance Packages vorgeschlagen. Die bisher geltende Nonfinancial Reporting Directive (kurz: NFRD) soll dadurch ersetzt werden. Ziel dieses Vorschlags ist die Kompatibilität mit dem European Green Deal, dem europäischem Rechtsrahmen zur Disclosures und Taxonomie Verordnung sowie die Reduktion von Komplexität und das Vermeiden doppelter Berichterstattung.
03.10.2022
Die hohen Energiepreise, neue politische und rechtliche Rahmenbedingungen aber auch ein steigendes Umweltbewusstsein machen immer mehr Organisationen, darunter häufig Klein- und Mittelbetriebe, zu schaffen und das Bewusstsein, dass Energie kein unendliches Gut ist, ist in den letzten Monaten gewachsen.
29.09.2022
Mit der Übernahme des auf Gasinspektionen spezialisierten portugiesischen Dienstanbieters Setinsp - Inspecções Técnicas stärkt TÜV AUSTRIA seine Marktposition auf der iberischen Halbinsel.
23.09.2022
Spätestens 2025 wird für große Unternehmen die bis dato größtenteils freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von der Kür zur Pflicht.
21.09.2022
Dreißig Jahre ist die RISC Software GmbH nun schon Bestandteil der oberösterreichischen Landschaft der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Anlässlich zu diesem Firmenjubiläum lud die RISC Software GmbH ihre Kund*innen und Partner*innen zum Jubiläumsempfang im Rahmen des Ars Electronica Festivals ein. Auch dieses Jahr besteht wieder die Kooperationspartnerschaft mit diesem einzigartigen Festival.
15.09.2022
Nur 15 Monate nach dem operativen Start konnten wesentliche Elemente der hauseigenen Technologieplattform etabliert werden. Bei der patentierten Reprogrammierung von aus Urin gewonnenen Zellen zu sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS Zellen) wird vollständig auf tierische Komponenten verzichtet. Nun kann von theoretisch jedem Spender mittels einer einfachen Urinprobe eine Stammzelllinie hergestellt werden, die für Testsysteme oder therapeutische Anwendungen verwendet werden kann.