MTC-Partner. News

Als MTC-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmens-News* kostenlos in unserem MedTech-Netzwerk zu präsentieren! Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (z.B.: Produktinnovationen, Auszeichnungen, Referenzen...) per Mail.


Wir benötigen hierfür von Ihnen: 

  • Aktuelle Presseaussendung in Word oder pdf
  • Aussagekräftige Headline
  • Informationen in einer Kurzversion 
  • Dazu jeweils ein Fotos und/oder Logo/Grafik, inkl. Beschreibung/Bildtext und Quellenangabe


Gerne bewerben wir auch Ihre Veranstaltungen & Weiterbildungsprogramme!
Möglichkeiten und Preise finden Sie hier.

*Die finale Auswahl und Veröffentlichung der übermittelten redaktionellen Beiträge obliegt dem Medizintechnik-Cluster. Der MTC behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge nicht zu veröffentlichen. Sollte der MTC der Ansicht sein, dass der übermittelte redaktionelle Beitrag reinen Werbecharakter hat, besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Veröffentlichung. In diesem Falle nimmt der MTC für eine detaillierte Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen Kontakt auf.

Das sind die Gewinner:innen des diesjährigen Austrian SDG-Award 2021
Das sind die Gewinner:innen des diesjährigen Austrian SDG-Award 2021 © Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen

Erstmals Startup-Nachhaltigkeits­preis verliehen

Austrian SDG-Award 2021

03.06.2022

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergab zum fünften Mal in Folge den bedeutendsten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter:innen verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben. Quality Austria fungiert als strategische Partnerin bei der SDG-Bewertung sowie als Jury-Mitglied.


Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft

Digitale Transformation in Gesundheit, Pflege und Betreuung

02.06.2022

Ausschreibung offen bis 15. September 2022

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie startet die erste Ausschreibung 2022 im Thema "Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft". Die demografische Alterung ist ein weltweites Phänomen und stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und digitale Technologien dafür zu nutzen – das ist das Ziel der Ausschreibung. Wie können ältere Personen durch entsprechende innovative Produkte, Systeme und Dienstleistungen bei der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unterstützt und gleichzeitig Aspekte des Klimawandels berücksichtigt werden? Ziel ist ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – auch im erweiterten Sinn.


Gruppenfoto Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021
Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmensqualität 2022: Die Finalisten stehen fest

Mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und begeistern

02.06.2022

Die Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Auszeichnung wird seit 1996 jährlich vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und Quality Austria an die exzellentesten Betriebe des Landes vergeben. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni 2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben.


Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria)
Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Einreichfrist läuft bis 14. Oktober 2022

02.06.2022

Ob bereits erfahrene Qualitätsmanager:innen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt – auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) – auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 beim kostenlosen Wettbewerb eingereicht werden.


Mit rund 300 Kunden und Partnern hat ENGEL sein neues Packaging Center eingeweiht
Mit rund 300 Kunden und Partnern hat ENGEL sein neues Packaging Center eingeweiht © ENGEL

Neues ENGEL Packaging Center gestartet

Zykluszeit und Energieeffizienz weiter steigern

31.05.2022

Steigende Energiepreise, der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und sich verändernde Konsumentenbedürfnisse stellen die Hersteller von Kunststoffverpackungen vor große Herausforderungen. Mit einem neuen Packaging Center unterstützt der Spritzgießmaschinenbauer ENGEL seine Kunden in dieser anspruchsvollen Branche, die Leistung der Produktionsanlagen weiter zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Rund 300 internationale Gäste kamen zur Einweihung des neuen Technologie- und Kompetenzzentrums Mitte Mai nach Österreich.


© OMS
© OMS

Verpflichtende Aus- und Fortbildungen im Strahlenschutz – die erste 5-Jahresfrist läuft 2023 ab

24.05.2022

Im Februar 2018 trat die an die EU-Richtlinie 2013/59/EURATOM angepasste Medizinische Strahlenschutzverordnung (MedStrSchV) in Kraft. Eine der weitreichendsten Neuerungen richtet sich an die Berufsgruppen, welche ionisierende Strahlung am Patienten anwenden: § 9 (1) „Anwendende Fachkräfte und die an den praktischen Aspekten medizinisch-radiologischer Verfahren beteiligten Personen haben über eine anerkannte Ausbildung in den betreffenden Anwendungen und über anwendungsspezifische Kenntnisse im Strahlenschutz zu verfügen“. Der Terminus „anwendenden Fachkräfte“ adressiert hier insbesondere Ärztinnen und Ärzte. Die etwas sperrige Formulierung „an den praktischen Aspekten … beteiligte Personen“ richtet sich vor allem an Radiologietechnolog*innen, Röntgenassistent*innen und zahnärztliche Assistent*innen.


Probando goes USA

10.05.2022

Für das Grazer Startup Probando, die Internet-Plattform für Studien, ist es ein bedeutender Fortschritt in Richtung internationales Geschäft: Der Service von Probando ist nun auch in den USA erhältlich. Gleich bei der ersten Studie war die benötigte Zahl von Probanden bereits nach zehn Minuten erreicht.


© LIFEtool
© LIFEtool

LIFEtool IntegraMouse AIR: Neue Generation der mundgesteuerten Computermaus wird mit Hilfe von KI die Atemmuskulatur trainieren

27.04.2022

Gemeinsam mit Spezialist:innen und vor allem unter Einbindung bestehender Anwender:innen aus aller Welt soll ein Assistenzsystem entwickelt werden, welches es Menschen mit einer Querschnittlähmung ermöglicht, selbstbestimmt und unabhängig am sozialen und beruflichen Leben teilzuhaben.


® oxaion
® oxaion

oxaion zeigt neue Softwarelösungen für die Medizintechnik auf der MedtecLIVE in Stuttgart vom 03.-05. Mai 2022

UDI-Funktionalitäten in neuer Version deutlich erwei-tert, viele weitere Ergänzungen und zweistelliger Kundenzuwachs in der Medizintechnik

22.04.2022

Die oxaion gmbh erweitert für oxaion open und oxaion easy Medizintechnik das Angebot für Medizintechnik-Unternehmen. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI.


Master-Lehrgang Health Tech Management

20.04.2022

Wie die gesamte Life Science Branche, wird auch die Medizintechnik wirtschaftlich, sozial und volkswirtschaftlich, immer wichtiger – eine Entwicklung, die durch die Pandemie beschleunigt wurde. Sich als Produzent von medizinischen Produkten im wirtschaftlichen Wettbewerb durchzusetzen ist allerdings genauso herausfordernd, wie es lukrativ sein kann. Dabei fehlt es häufig nicht an Ideen, sondern an Wissen diese nach gesetzlichen Vorgaben umzusetzen. Elementar für den Erfolg in diesem global umkämpften Wettbewerb sind profunde Kenntnisse über Digitalisierung, Innovation, aber auch Recht. Das Ziel des Lehrgangs Health Tech Management ist es, Expert*innen auszubilden, die die Grundlagen für den Erfolg eines Medizinproduktes legen können – von der Entwicklung bis zur Markteinführung.


587 Einträge | 59 Seiten