Symptomas „Fall der Woche“: Rätselspaß und Weiterbildung für Mediziner

Fall der Woche © Symptoma
Fall der Woche © Symptoma

19.01.2022

Als fester Bestandteil der Zeitschriften der Medizin Medien Austria ermöglicht das neue Kasuistik-Quiz von Symptoma seit Kurzem Rätselspaß und wertvolle Weiterbildung für Mediziner aus verschiedenen Fachbereichen.

In den regelmäßig erscheinenden Fachzeitschriften Medical Tribune und CliniCum können Ärzte ihr Fachwissen nun unter Beweis stellen: Echte Patientenfälle mit komplizierter Symptomatik warten darauf gelöst zu werden. Der Einblick in die Nutzung von Symptomas Gesundheitsassistent soll zudem die Scheu vor digitalen Tools nehmen und deren Mehrwert aufzeigen.

Lehrreiche Kasuistik mit echten Patientenfällen

Seit Kurzem ist Symptoma regelmäßig in den renommierten Fachzeitschriften Medical Tribune und der CliniCum-Reihe vertreten. Eine detaillierte Fallbeschreibung echter Patientenfälle erscheint jeweils passend zum Schwerpunktthema in den Fachzeitschriften für Onkologie, Neurologie & Psychiatrie, Hauterkrankungen sowie Innere Medizin. Ärzte und Mediziner haben die Möglichkeit, einen komplizierten Krankheitsfall zu analysieren und anhand der Symptome eine Diagnose zu stellen. Durch die Eingabe der Symptome in Symptomas digitalen Gesundheitsassistenten können sie ihren Verdacht anschließend überprüfen – so erhalten sie Einblick in die Nutzung des Symptom-Checkers und bilden sich gleichzeitig auf ihrem Fachgebiet weiter. Symptoma möchte damit Wissen über seltene und komplexe Erkrankungen direkt an jene bringen, die in der diagnostischen Praxis damit konfrontiert sind.

Digitale Tools für die Praxis

Seltene Erkrankungen treten in jedem Fachbereich der Medizin auf. Gerade die Fachbereiche spezialisieren sich jedoch zusehends – und erfordern gleichzeitig, den Blick auf das große Ganze zu bewahren. Hier ist es nicht verwunderlich, dass es selbst für Experten zuweilen eine Herausforderung ist, die richtige Diagnose zu einem oft widersprüchlichen Symptomkomplex zu stellen. Künstliche Intelligenz wird im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens immer häufiger eingesetzt, um Ärzte und Mediziner in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ziel von Symptoma ist es daher auch, die Vorteile dieser digitalen Lösungen aufzuzeigen und praktizierenden Ärzten den Umgang mit KI-basierten Symptom-Checkern näherzubringen.  

Symptom-Checker als Entscheidungshilfe

Anhand eines beispielhaften „Fall der Woche“ wird deutlich, wie der Symptom-Checker bei der Ursachenfindung helfen kann:

Ein 60-jähriger Landwirt hat seit mehreren Tagen plötzlich mit Atemnot zu kämpfen. Diese macht ihm besonders unter Anstrengung stark zu schaffen, sodass er seiner Arbeit auf dem Feld kaum mehr nachgehen kann. Zudem klagt er über Kopf- und Gliederschmerzen, Nachtschweiß und Schüttelfrost. Seine Körpertemperatur beträgt 38,5 Grad Celsius. Die Herzfrequenz des Patienten liegt bei 75 pro Minute, seine Atemfrequenz bei 22 pro Minute. Der Blutdruck liegt im unteren Referenzbereich.

In Thoraxaufnahmen sind Konsolidierungen in den oberen Lappen beider Lungen zu erkennen. Darüber hinaus besteht ein geringgradiger Pleuraerguss.

Welche ist die wahrscheinlichste Diagnose für die beschriebenen Symptome?

  1. Larva migrans visceralis
  2. Mumps
  3. Paragonimiase
  4. Tularämie
  5. Organophosphatvergiftung

Um herauszufinden, welche der Differentialdiagnosen in diesem Fall die zutreffende ist, müssen lediglich die Symptome aus der Fallbeschreibung herausgelesen und in Symptoma eingegeben werden. Die KI greift auf eine umfassende Datenbank von über 20.000 Krankheiten zurück, analysiert die vorgenommene Eingabe und schlägt eine Liste an möglichen Diagnosen nach Wahrscheinlichkeit geordnet vor. Bei diesem beispielhaften Patientenfall befindet sich das richtige Ergebnis ganz oben in der Liste. Hat sich Ihr Verdacht bestätigt? Überprüfen Sie Ihr Ergebnis: Ganz unten auf dieser Seite finden Sie die Erkrankung, die für die Beschwerden des Landwirts verantwortlich ist.

Weitere Informationen:

www.symptoma.at

www.medonline.at/sycci  

 

Lösung: Tularämie


zur Übersicht