StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

 

 

© AI Austria/Matthias Grabner, Clemens Wasner
© AI Austria/Matthias Grabner, Clemens Wasner

Oberösterreich: Das blühende Herz der österreichischen XR-Innovation

18.09.2023

Oberösterreich ist eine Hochburg der Innovation, auch im Bereich der erweiterten Realität (XR). Bekannt für seine robuste Fertigungsindustrie und den innovativen Technologiesektor, zieht die Region Cutting-Edge-Entwicklungen an. Mit einer starken Neigung zur Forschung und Entwicklung und einem Fokus auf intelligentes, nachhaltiges Wachstum ist Oberösterreich zu einem fruchtbaren Boden für Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Industrie 4.0 geworden. Diese innovative Umgebung hat Oberösterreich zu einem einzigartigen Akteur in der österreichischen XR-Landschaft gemacht.


Gemeinsames Wissenschafts-Abkommen zwischen Oberösterreich und Niederösterreich: Nach der Unterzeichnung der „Melker Deklaration“ im Stift Melk besuchten die beiden Wissenschafts-Landesräte Markus Achleitner (l.) und LH-Stv. Stephan Pernkopf (r.) auch noch das Stiftsgymnasium Melk. © Land NÖ
Gemeinsames Wissenschafts-Abkommen zwischen Oberösterreich und Niederösterreich: Nach der Unterzeichnung der „Melker Deklaration“ im Stift Melk besuchten die beiden Wissenschafts-Landesräte Markus Achleitner (l.) und LH-Stv. Stephan Pernkopf (r.) auch noch das Stiftsgymnasium Melk. © Land NÖ

OÖ/NÖ-Abkommen zur Stärkung der heimischen Forschung

„Oberösterreich und Niederösterreich ziehen bei Forderungen an den Bund an einem Strang – bei Medizin-Studienplätzen, Fachhochschulen und Künstlicher Intelligenz“

01.09.2023

Mit der Unterzeichnung der „Melker Deklaration“ haben die Wissenschafts-Landesräte von Oberösterreich und Niederösterreich, Markus Achleitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf, eine noch stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit der beiden Bundesländer im Wissenschafts- und Forschungsbereich besiegelt: „Oberösterreich und Niederösterreich ziehen bei Forderungen an den Bund an einem Strang – bei Medizin-Studienplätzen, Fachhochschulen und Künstlicher Intelligenz“, unterstreichen Landesrat Achleitner und LH-Stv. Pernkopf. „Zugleich sollen durch eine noch engere Kooperation von OÖ und NÖ im Bereich der Forschungsförderung vermehrt bundesländerübergreifende Forschungsprojekte angeregt und gemeinsam gezielt Forschungsthemen forciert werden, von denen beide Bundesländer profitieren“, so die beiden Wissenschafts-Landesräte.


Rund 120 Kilogramm Abfall wurden dokumentiert, untersucht und bewertet. © OÖG/Petra Walzel
Rund 120 Kilogramm Abfall wurden dokumentiert, untersucht und bewertet. © OÖG/Petra Walzel

Eine saubere Lösung für Krankenhäuser

Pilotprojekt setzt auf effektives Kunststoffrecycling

14.07.2023

Kunststoff spielt in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch angesichts der stetig wachsenden Plastikmüllmengen in einem Krankenhaus stellt sich die Frage, wie diese Kunststoffabfälle bestmöglich im Kreislauf geführt werden können. Im Projekt „HospiCycle“ hat die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) gemeinsam mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT), Walter Kunststoffe und Greiner Packaging ein Abfallkonzept entwickelt, um künftig krankenhausspezifische Kunststoffabfälle zu trennen und zu recyceln. Die Altstoff Recycling Austria (ARA), der Kunststoff- und der Medizintechnik-Cluster haben das Projekt begleitet.


Mittels 2D- und 3D-Sensoren schafft es das MicroAGV, selbst seinen Weg zu planen und Hindernissen auszuweichen. © DS AUTOMOTION
Mittels 2D- und 3D-Sensoren schafft es das MicroAGV, selbst seinen Weg zu planen und Hindernissen auszuweichen. © DS AUTOMOTION

Das Beste aus zwei Welten

12.07.2023

Flexibel und effizient sind kein Widerspruch mehr. DS AUTOMOTION ist es im Forschungsprojekt „MicroAGV“ mit der RISC Software GmbH und der MTA GmbH gelungen, die Vorteile von FTS und AMR zu kombinieren. Das Motto heißt „planbare Autonomie“. Mit der neuen Technologie navigieren Fahrzeuge völlig autonom und fahren auf Wunsch „virtuell“ spurgeführt.


Das EPILEPSIA-Projektteam (v. l.): Monika Weiß (KUK), Philipp Seidl (JKU), Daniel Gaisberger (JKU), Patrick Haidinger (FiveSquare), Tim J. von Oertzen (KUK), Wolfgang Narzt (JKU), Günter Klambauer (JKU), Manuel Mair (JKU), Hans-Peter Pichler (FiveSquare), Gudrun Gröppel (KUK) © Magdalena Gahleitner Fotografie
Das EPILEPSIA-Projektteam (v. l.): Monika Weiß (KUK), Philipp Seidl (JKU), Daniel Gaisberger (JKU), Patrick Haidinger (FiveSquare), Tim J. von Oertzen (KUK), Wolfgang Narzt (JKU), Günter Klambauer (JKU), Manuel Mair (JKU), Hans-Peter Pichler (FiveSquare), Gudrun Gröppel (KUK) © Magdalena Gahleitner Fotografie

Ein Stück Freiheit für 50 Millionen Menschen

Gastbeitrag von Hans-Peter Pichler und Patrick Haidinger, Gründer der FiveSquare GmbH

12.07.2023

Epilepsie ist eine der am weitesten verbreiteten chronisch-neurologischen Krankheiten. Mehr als 50 Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen. Mit EPILEPSIA entwickeln wir eine Software und das dazugehörige Wearable, um epileptische Anfälle frühzeitig zu erkennen und zu prognostizieren. So können wir schon bald an Epilepsie Erkrankten ein Stück Freiheit zurückgeben.


Roboter können mit einfachen Hilfstätigkeiten die Pflegekräfte entlasten. © iStock/Miriam Doerr
Roboter können mit einfachen Hilfstätigkeiten die Pflegekräfte entlasten. © iStock/Miriam Doerr

Nachhaltig entlastet: Was Pflegekräfte wirklich brauchen

12.07.2023

Irmtraud Ehrenmüller befasst sich federführend mit der Organisation eines Living Care Labs am Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management des FH OÖ Campus Linz. Ziel des Projektes ist es, Roboter in der Pflege so einzusetzen, dass Pflegekräfte tatsächlich entlastet werden. MTC-connect hat die Expertin zum Interview gebeten und dabei erfahren, wie eine nachhaltige Entlastung gelingen kann. 


© iStock/alvarez
© iStock/alvarez

Pflege auf dem Prüfstand

12.07.2023

Erfreulicherweise werden die Menschen immer älter. Doch eine längere Lebenszeit hat nicht automatisch eine gesündere Bevölkerung zur Folge. Im Gegenteil: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigt mit der Lebenserwartung auch die Zahl derer, die betreut und medizinisch versorgt werden müssen. Eine Prognose, die ein neues Licht auf das Pflegethema wirft.


© iStock/yacobchuk
© iStock/yacobchuk

Begehrt: Laborflächen in Linz

12.07.2023

Sie suchen ein Labor in Ihrer Nähe? Im Linzer Zentralraum soll schon bald ein Life-Science-Standort mit hochmodernen Laborflächen entstehen. Aktuell läuft eine Umfrage, die den künftigen Bedarf in Oberösterreich erhebt.


MTC-connect - Ausgabe 1/2023
MTC-connect - Ausgabe 1/2023

MTC-connect Ausgabe 1/2023 ist da!

11.07.2023

Die Ausgabe 1/2023 widmet sich dem Thema „ZUKUNFT PFLEGE - Innovationen und Tools in der Altenbetreuung."


Digitaler Schlüssel erleichtert den Pflegealltag

11.07.2023

Pflegekrise und Digitalisierung werden in fachlichen Diskussionen oft in einem Atemzug genannt. Denn intelligent eingesetzt, können neue Technologien pflegende Personen in ihrer täglichen Arbeit entlasten. Der Linzer Fingerprint-Spezialist ekey biometric systems entwickelt ein innovatives Zutrittssystem, das Pflegekräften einen schlüssellosen und einfachen Zugang zu Patientenwohnungen verschafft und im Notfall schnelle Reaktionen ermöglicht. Mit Unterstützung der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria hat das Unternehmen dafür rund 75.000 Euro Fördermittel von der Österreichischen Forschungsförderungs GmbH (FFG) erhalten.


315 Einträge | 32 Seiten

Mag. Markus Käferböck

Leitung Unternehmenskommunikation
Mobil: +43 664 848 1240
Tel.: +43 732 79810-5061