Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
16.02.2021
Um ein neues Medizinprodukt auf den Markt zu bringen, braucht es klinische Prüfungen. Welche Anforderungen und auch Chancen für die Unternehmen daraus entstehen können, konnten die Teilnehmer*innen am 28. Jänner 2021 auf der diesjährigen Online-Fachtagung Regulatory.Affairs des Medizintechnik-Clusters erfahren.
27.01.2021
Mit 1. Jänner 2021 gelten neue Richtlinien für die Gewährung von Landesförderungen bei der Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Organisationsprojekten.
21.01.2021
Kunststoff- und Medizintechnik zählen zu den Stärkefeldern Oberösterreichs und Südböhmens. In beiden Regionen gibt es in den Bereichen Nanotechnologie, Biosensoren und Additive Fertigung namhafte Experten in Forschung, Wirtschaft und Start-ups. Das Projekt NABIAM will nun potenziellen Partner für technologieübergreifende Gemeinschaftsprojekte vernetzen. Um die Kooperation optimal umsetzen zu können, wird mit einem Fragebogen der Forschungsbedarf bei den Unternehmen ermittelt.
18.01.2021
Seit dem vergangen Jahr ist die Medizintechnik Branche in aller Munde und erlangte aufgrund der Pandemie eine enorme Bedeutung. Fortschritte und Innovationen werden genauestens beobachtet. In dieser Branche liegen große Hoffnung und enormes Potential. Die OÖNachrichten widmen daher der Medizintechnik in Ihrer Wirtschaftszeitung PEGASUS einen großen redaktionellen Schwerpunkt.
23.12.2020
Das Unternehmen RO-RA Health Technologies ist eine weitere Sparte von RO-RA Aviation Systems GmbH – einem erfolgreichen Zulieferunternehmen für die Luftfahrt. Im Interview beschreibt Managing Director Helmut Wiesenberger, warum Medizintechnik eine Zukunftsbranche ist und welche Synergien es mit der anderen Sparte gibt.
22.12.2020
Die Pandemie hat gezeigt, dass die Medizintechnik ein großes Potenzial hat und zu einem starken Zukunftsmarkt zählt. Das weckt auch immer mehr die Neugier von Quereinsteigern aus anderen Branchen. Der MTC unterstützt Ein- und Umsteiger bei ihrem Eintritt in diesen stark regulierten Markt.
21.12.2020
Technologietransfer und Materialforschung sind entscheidend, um die Gesundheit der Menschen zu stärken, die Krankenversorgung zu verbessern und das medizinische Fachpersonal zu entlasten. Oberösterreich ist ganz vorne mit dabei, wenn es um Innovationen geht.
15.12.2020
Die Ausgabe 2/2020 widmet sich dem Thema "Digitale Revolution am Krankenbett - Technologie und Materialforschung im Interesse der Gesundheit".
30.11.2020
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt immer mehr an Schwung auf. Bereits heute sind im Krankheitsfall die digitalen Möglichkeiten von der Prävention über die Einlieferung, Behandlung und Entlassung bis hin zur Pflege enorm. Am 19. November 2020 nutzten interessierte Teilnehmer aus der Gesundheitsbranche die „Digital.Health“ des Medizintechnik-Cluster der oö Standortagentur Business Upper Austria, um sich online über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation zu informieren und intensiv mit Experten die Digital Patient Journey zu diskutieren.
20.10.2020
Was passiert, wenn Kunststoff von der Erde verschwindet? Was in der Vorstellung mancher Menschen durchaus Charme hätte, ist in der Realität eine Zukunftsvision, die unseren Alltag nachhaltig und zum Negativen verändert. Die Umwelt würde womöglich in mancher Hinsicht profitieren, die Menschheit müsste aber auf viele Errungenschaften verzichten. Im medizinischen Bereich wäre die Lage ohne Kunststoff so fatal, dass erstmals seit 1871 die Lebenserwartung sinken würde. Bei einem Online-Treffpunkt „Welt ohne Plastik“ des Kunststoff-Clusters wurde über die Szenarien und Lösungsvorschläge diskutiert. Schlussfolgerung der Expert*innen: Eine Zukunft ohne Kunststoff ist undenkbar, aber das Müllproblem muss gelöst werden.