Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
13.09.2021
Mit „hack’aware – dem KMU Security Quickcheck“ haben wir ein Tool entwickelt, das Ihnen einen schnellen Überblick über den Status der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen verschafft. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe, die als Grundlage für weiterführende Gespräche mit internen oder externen Cybersecurity-Profis dient.
13.09.2021
Personalmanagement ist ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg. Um diese Bedeutung noch stärker in den Vordergrund zu rücken, hat die oö. Standortagentur Business Upper Austria mit dem „HRbert“ einen Preis für innovatives und nachhaltiges Personalmanagement in Oberösterreich ins Leben gerufen. „Mit 30 Einreichungen war die Resonanz enorm und die erstklassigen Projekte zeigen, dass Oberösterreich hier im internationalen Spitzenfeld mithalten kann“, betonte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, der die Sieger im Rahmen der Tagung „HR Connect(s)“ in der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ausgezeichnet hat.
01.09.2021
Mit einem Budget von 95,5 Mrd. Euro für die Jahre 2021-2027 ist das 9. EU-Programm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ weltweit das größte. Es bietet ein umfassendes Paket an Fördermöglichkeiten für eine breite forschende Zielgruppe – ob Unternehmen, Forschungseinrichtung, öffentliche Einrichtung oder Verein – und besticht mit einer attraktiven Förderquote von 70 - 100 Prozent Barzuschuss.
31.08.2021
Gegründet 1991 aus den Nachwehen der Verstaatlichten-Krise heraus und in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit sollte die Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG) als Anlaufstelle für Unternehmen Betriebsansiedlungen vorantreiben und neue Technologien fördern. „Heute ist aus dem ‚Start-up‘ TMG die oö. Standortagentur Business Upper Austria geworden, die mit ihren Beteiligungen zentraler Knotenpunkt im Innovationsnetzwerk des Standorts Oberösterreich ist. Die Kernaufgaben sind geblieben, aber die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel, Demografie und die digitale Transformation verlangen mehr denn je die Rolle eines Innovationsmotors, der die Unternehmen am Standort umfassend unterstützt“, erklären Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner anlässlich des 30-jährigen Bestehens der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
30.08.2021
In Kooperation mit dem Medizintechnik-Cluster erscheint in der letzten Ausgabe 2021 ein zweiseitiger Schwerpunkt zu den Themen Digital Health und Medical Materials. Als Partnerunternehmen des Medizintechnik-Clusters erhalten Sie exklusive Sonderrabatte auf Advertorials und Anzeigen.
28.06.2021
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen unaufhaltsam voran. Zwei Qualifizierungsseminare, die der Medizintechnik-Cluster gemeinsam mit der FH Gesundheitsberufe OÖ organisiert, sorgen für entsprechende Kompetenzen bei Mitarbeitern.
28.06.2021
Georgine Gattermayr, MBA, ist seit 1. Oktober 2019 Pflegedirektorin und Vorständin des Patientenmanagements im Ordensklinikum Barmherzige Schwestern. Im Interview spricht die Expertin über die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz im Pflegebereich.
28.06.2021
Digitalisierung ist längst in alle Lebensbereiche eingedrungen. Im Gesundheitswesen bieten neue Technologien hervorragende Möglichkeiten, es müssen aber noch einige Hürden überwunden werden. Trotzdem führt an der Einbindung Künstlicher Intelligenz und Datenerfassung im Gesundheitswesen kein Weg vorbei. Die digitale Patientenreise hat auch in Österreich bereits begonnen.
17.06.2021
Die Ausgabe 1/2021 widmet sich dem Thema „DER DIGITALE PATIENT – Vernetzt und versorgt: Wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verändert“.
16.06.2021
„Systeme und Technologien für den Menschen“ bilden einen der vier Schwerpunkte der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030. Ziel ist es, neueste digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und unterstützende Systeme in allen Bereichen des Lebens, insbesondere auch im Gesundheitsbereich, sinnvoll einzusetzen. „Aus medizinischer und ökonomischer Sicht ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance. Einerseits kann damit die Versorgung von Patient*innen weiter optimiert werden und zum anderen bestehen auf dem Zukunftsmarkt Medizintechnik gerade auf den Wirtschaftsstandort OÖ große Chancen. Mit unserem neuen Fördercall ‚Digital Health – The Digital Patient Journey‘ bekommen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich einen Förderturbo in Höhe von fast 5 Mio. Euro für die Entwicklung von Zukunftsprojekten. Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Oberösterreichs zum Hotspot in der Medizintechnik“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.